Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Nützliche Adressen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

evaudova
14.10.2025 13:55:29 evaudova hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?:  After my shift at the construction site in Belfast, I open BoyleSports. I'm sitting in my apartment, watching the familiar rain outside the window. After a day of concrete and rebar, this is my way of relaxing. A couple of bets on soccer, and gradually the fatigue of the day melts away. Our Northern Irish evening.  
timmywinters
13.10.2025 15:11:15 timmywinters hat ein Thema kommentiert Das „Pickerl“ sagt nichts über die Verkehrstüchtigkeit aus – so der ÖAMTC: Grenzenlose Spielformen faszinieren Spieler weltweit, von klassischen Automaten bis zu modernen Sportwetten. Besonders beliebt sind Varianten, die Flexibilität und Unterhaltung verbinden zum Anbieter. Inzwischen ermöglichen mobile Glücksspielseiten den Zugriff auf eine Vielzahl von Spielen überall und jederzeit. Diese Vielfalt schafft ein dynamisches Erlebnis, das traditionelle und digitale Spielwelten harmonisch kombiniert.
evaudova
10.10.2025 13:08:40 evaudova hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?:  You know, I recently discovered Conquer Casino in the evenings—it's become my favorite way to relax after work. Yesterday, I was sitting there playing slots when my neighbor came in and said, “Playing your castles again?” And I said, “They're not castles, they're strategy!” I'm joking, of course. But it's really great when, after a day at the office, you can just click on bright icons and forget about bills and reports for half an hour. 
jesekec515
09.10.2025 19:05:25 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Österreich verzichtet auf zig Millionen Euro an Zulassungssteuer:  Ich bin zufällig auf CrownPlay gestoßen, als ich nach einem zuverlässigen Online-Casino in Deutschland gesucht habe. Die Registrierung war super einfach, und ich war überrascht, wie schnell alles geladen hat. Ich spiele meistens Slots, manchmal aber auch Blackjack oder Roulette. Besonders gefällt mir, dass die Seite auf Deutsch verfügbar ist und Einzahlungen in Euro problemlos funktionieren. Alles wirkt sicher und professionell, und die Auszahlungen kommen schnell. Für mich als Spieler aus Deutschland ist das genau das, was ich gesucht habe.
 
derpington
05.11.2020 15:07:52 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Spirale schon ausprobiert?!
derpington
05.11.2020 15:06:30 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Gewissheit bekommst du nur beim Arzt.
malou
26.02.2015 17:17:09 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: tut mir leid :/ such im internet nach einer selbsthilfegruppe vielleicht gibt es eine in deiner nähe oder ein internetforum. ansonsten kannst du deinen arzt danach fragen vielleicht hat er eine lösung für dich.
malou
26.02.2015 17:12:26 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: nicht jeder bekommt sie oder alle 4... ich hatte drei wurden jedoch alle entfernt. du kannst deinen zahnarzt oder kieferorthopäden fragen und ggf eine zweitmeinung einholen. wenn sie weh tun würde ich sie schon entfernen lassen viel glück
 
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien sind
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie bereits kennen und wissen. Für die, die gerne ausgefallene Sportarten machen oder sich gerne in verschiedene Richtungen weiterbilden wollen. Und natürlich auch für die, die sich hier ein paar dementsprechende Ideen einholen oder Erfahrungen austauschen möch
 
 
30.11.2011  |  Kommentare: 0

Weitere Atemwegserkrankungen

Weitere Atemwegserkrankungen
Zum Teil verwandt, zum Teil nur verschwägert mit den beiden Viruserkrankungen grippaler Infekt (Erkältung) und Grippe sind eine Reihe weiterer Krankheiten, die die Atemwege betreffen

Sie können unabhängig von einer Erkältung bzw. Grippe auftreten oder sich als Folgeerkrankung, etwa durch eine Zweitinfektion oder Superinfektion, entwickeln. In vielen Fällen sind die Symptome am Krankheitsbeginn sehr ähnlich, so dass die Diagnose schwierig sein kann.

Die verschiedenen Atemwegserkrankungen lassen sich je nach Ursache in eine virale oder bakterielle Erkrankung einteilen.

Bronchitis – Die Häufigste

In Fachkreisen gilt die Bronchitis als am häufigsten auftretende Krankheit überhaupt. Unterschieden wird zwischen der akuten und der chronischen Bronchitis. Akute Bronchitis bricht sehr plötzlich aus ist dafür aber zeitlich begrenzt und äußert sich durch Fieber, hartnäckigen Husten mit eitrigem Auswurf erschwertes Atmen. Chronische Bronchitis beginnt meist langsam und schleichend. Sie kann, wenn sie nicht richtig behandelt wird, irreversible Schäden hinterlassen und zu einem ständigen Begleiter werden. Generell gilt: Eine Bronchitis sollte man nicht auf die leichte Schulter nehmen, sondern lieber einen Arzt aufsuchen.

Lungenentzündung – Die Gefährlichste

Die Lungenentzündung ist die in Industrieländern am häufigsten zum Tode führende Infektionskrankheit. Die durch die Entzündung angeschwollenen Schleimhäute verstopfen gewissermaßen die „Belüftungswege“ innerhalb der Lunge. Der sich ansammelnde Schleim bildet einen idealen Nährboden für jede Art von Krankheitserregern, die sich dann ungehindert weiter ausbreiten können.
 

Beginnt mit: Schüttelfrost, plötzlichem, hohem Fieber und Husten, der als Reizhusten oder mit Auswurf auftreten kann.

Verläuft zusätzlich mit: rasselndem Atem und Kurzatmigkeit blutigen Beimengungen im ausgehusteten Schleim.

Nach etwa zehn Tagen beginnt – bei günstigem Krankheitsverlauf – die Heilungsphase, die sich durch heftiges Schwitzen ankündigt.

Eine Lungenentzündung muss unbedingt von einem Arzt behandelt werden, da in fast allen Fällen eine medikamentöse Behandlung angezeigt ist. Eine Impfung gegen Pneumokokken, eine Bakterienart, die häufig bei einer Lungenentzündung auftritt, ist besonders bei älteren Menschen sinnvoll. Auch Personen mit einer immer wiederkehrenden Atemwegserkrankung, etwa einer chronischen Bronchitis, sollten geimpft werden. Die Pneumokokkenschutzimpfung verhindert die Erkrankung zwar nicht, sorgt aber für einen leichteren Verlauf und weniger Komplikationen.

Keuchhusten – Der Langwierige

Keuchhusten, medizinisch „Pertussis“ (von lat. „per“ für durch und lat. „tussis“ für Husten) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bordetella-pertussis- Bakterien hervorgerufen wird.

Die Symptome sind ähnlich wie bei einer Erkältung: leichter Schnupfen und Husten, der sich aber rasch zu krampfartigen Hustenanfällen mit Atemnot ausweitet, in der Regel kein Fieber, meist auch Mattigkeit und Abgeschlagenheit

Übertragen wird Bordetella pertussis durch Tröpfcheninfektionen, etwa durch Husten oder Niesen. Heutzutage wird die Grundimmunisierung von Säuglingen gegen Keuchhusten dringend empfohlen. Besonders kleine Kinder sind stark gefährdet, wenn die Krankheit bei ihnen ausbrechen sollte. Schwere Hustenkrämpfe können zu Erstickungsanfällen führen, die in manchen Fällen sogar tödlich enden könnten.

In den 70er und 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts war die Keuchhustenimpfung in den alten Bundesländern aufgrund von möglichen Impfkomplikationen sehr umstritten. So besitzen nur wenige Erwachsene aus dieser Generation einen ausreichenden Impfschutz. Dies spiegelt sich in der enormen Zahl der Krankheitsfälle bei den über 25-Jährigen wider, welche bei fast 50 Prozent liegt. Dabei wird der Keuchhusten nur in einem kleinen Teil der Fälle als solcher diagnostiziert. Die meisten Erkrankungen haben eher milde Verlaufsformen und werden von den Patienten – oft auch von Ärzten – für eine normale Erkältung gehalten. Medikamente können den Krankheitsverlauf weder stoppen noch lindern. Antibiotika sorgen zumindest dafür, dass der Erkrankte die Erreger nicht weiter übertragen kann. Bis zum völligen Abklingen des krampfartigen Hustens können mehrere Wochen, oft sogar Monate vergehen.

Mandelentzündung – Die Schmerzhafte

In Verbindung mit einer Erkältung wird eine akute Mandelentzündung, „Tonsillitis“ (von lat. „tonsillae“ für Mandeln im Hals), meist durch Viren verursacht. Tritt sie dagegen unabhängig davon auf, sind in der Regel Bakterien im Spiel, in den meisten Fällen Streptokokken (von gr. „streptos“ für gedreht, kettenförmig und gr. „kokkos“ für Beere – bezieht sich auf das Aussehen der Eitererreger: kugelig und kettenförmig angeordnet).

Als Beschwerden werden starke Halsschmerzen, besonders beim Schlucken, Fieber und ein allgemeines Krankheitsgefühl angegeben. Bei einer Untersuchung des Hals- und Rachenraumes kann der Arzt die Schwellung und Rötung der Gaumenmandeln erkennen, die oft einen eitrigen Belag aufweisen. Zudem sind die Lymphknoten am Hals deutlich verdickt.
Eine durch Viren hervorgerufene Mandelentzündung ist gegebenenfalls mit fiebersenkenden Mitteln und leichter Bettruhe ausreichend behandelt.

Sind allerdings Bakterien am Werk, sollten schnellstmöglich Antibiotika gegeben werden.

Ist die Mandelentzündung mit Medikamenten nicht in den Griff zu bekommen oder tritt sie sehr häufig auf, kann die Entfernung der Gaumenmandeln durch eine Operation erwogen werden. Die Gaumenmandeln sind Teil des Abwehrsystems (Immunsystem) des Körpers; aufgrund ihrer Lage im Rachen sind sie sozusagen an vorderster Front gegen Krankheitserreger aktiv.
Eine Entfernung sollte daher wohl überlegt sein, auf keinen Fall aber vorbeugend vorgenommen werden.

Wurden vor rund 20 Jahren bei vielen Kindern die Mandeln vor der Einschulung präventiv, also vorsorglich, entfernt, um Fehltage in der Schule durch eine Mandelentzündung zu vermeiden, so gehen Ärzte und Eltern heute mit der Entscheidung sehr viel bewusster um.

Quelle: Procter & Gamble Service GmbH



 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.com

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear Doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...

Nützliche Adressen Verzeichnissuche