Startseite

Forum

Ratgeber

Gruppen

Nützliche Adressen

Gemeinschaft

Rezepte

Kolumne

evaudova
14.10.2025 13:55:29 evaudova hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?:  After my shift at the construction site in Belfast, I open BoyleSports. I'm sitting in my apartment, watching the familiar rain outside the window. After a day of concrete and rebar, this is my way of relaxing. A couple of bets on soccer, and gradually the fatigue of the day melts away. Our Northern Irish evening.  
timmywinters
13.10.2025 15:11:15 timmywinters hat ein Thema kommentiert Das „Pickerl“ sagt nichts über die Verkehrstüchtigkeit aus – so der ÖAMTC: Grenzenlose Spielformen faszinieren Spieler weltweit, von klassischen Automaten bis zu modernen Sportwetten. Besonders beliebt sind Varianten, die Flexibilität und Unterhaltung verbinden zum Anbieter. Inzwischen ermöglichen mobile Glücksspielseiten den Zugriff auf eine Vielzahl von Spielen überall und jederzeit. Diese Vielfalt schafft ein dynamisches Erlebnis, das traditionelle und digitale Spielwelten harmonisch kombiniert.
evaudova
10.10.2025 13:08:40 evaudova hat ein Thema kommentiert Nehmen Sie Platz - auf den Treppen! Wieso sind die Hörsäle überlastet?:  You know, I recently discovered Conquer Casino in the evenings—it's become my favorite way to relax after work. Yesterday, I was sitting there playing slots when my neighbor came in and said, “Playing your castles again?” And I said, “They're not castles, they're strategy!” I'm joking, of course. But it's really great when, after a day at the office, you can just click on bright icons and forget about bills and reports for half an hour. 
jesekec515
09.10.2025 19:05:25 jesekec515 hat ein Thema kommentiert Österreich verzichtet auf zig Millionen Euro an Zulassungssteuer:  Ich bin zufällig auf CrownPlay gestoßen, als ich nach einem zuverlässigen Online-Casino in Deutschland gesucht habe. Die Registrierung war super einfach, und ich war überrascht, wie schnell alles geladen hat. Ich spiele meistens Slots, manchmal aber auch Blackjack oder Roulette. Besonders gefällt mir, dass die Seite auf Deutsch verfügbar ist und Einzahlungen in Euro problemlos funktionieren. Alles wirkt sicher und professionell, und die Auszahlungen kommen schnell. Für mich als Spieler aus Deutschland ist das genau das, was ich gesucht habe.
 
derpington
05.11.2020 15:07:52 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Spirale schon ausprobiert?!
derpington
05.11.2020 15:06:30 derpington hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: Gewissheit bekommst du nur beim Arzt.
malou
26.02.2015 17:17:09 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: tut mir leid :/ such im internet nach einer selbsthilfegruppe vielleicht gibt es eine in deiner nähe oder ein internetforum. ansonsten kannst du deinen arzt danach fragen vielleicht hat er eine lösung für dich.
malou
26.02.2015 17:12:26 malou hat einen Ratschlag gegeben Ratgeber: nicht jeder bekommt sie oder alle 4... ich hatte drei wurden jedoch alle entfernt. du kannst deinen zahnarzt oder kieferorthopäden fragen und ggf eine zweitmeinung einholen. wenn sie weh tun würde ich sie schon entfernen lassen viel glück
 
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten lieben
News Update
Für alle, die gerne unterwegs sind!
Ich möchte alles erleben
Für alle, denen das nicht reicht, was sie bereits kennen und wissen. Für die, die gerne ausgefallene Sportarten machen oder sich gerne in verschiedene Richtungen weiterbilden wollen. Und natürlich auch für die, die sich hier ein paar dementsprechende Ideen einholen oder Erfahrungen austauschen möch
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien sind
 
 
22.06.2014  |  Kommentare: 0

Zurück zur Natur mit Travestie und Homosexualität

Zurück zur Natur mit Travestie und Homosexualität
Henry Purcells „The Fairy Queen“ bei der Styriarte

Am 21. Juni feierten Harnoncourt und Harnoncourt, das kongeniale Vater-Sohn-Gespann, mit der Aufführung der barocken Semi-Oper „The Fairy Queen“ Premiere bei der diesjährigen Styriarte.

Henry Purcell konzipierte, dem Zeitgeist des Londons des Jahres 1692 entsprechend, eine Halboper mit ausladenden gesprochenen Teilen und Gesangsstücken. In der Originalfassung kann sich der geneigte Zuseher auf einen viereinhalb Stunden Abend einstellen.

Die Harnoncourts haben beschlossen aus dem Werk eine ganze Oper zu machen und haben kurzerhand die Sprechszenen vollends gestrichen. Übrig blieben ungefähr die halbe Spieldauer und Musikgenuss in komprimierter Form.

„The Fairy Queen“ behandelt William Shakespeares „Sommernachtstraum“, die Geschichte der Feenkönigin Titania und ihres Gemahls Oberon. Anno 1692 war jedem Opernbesucher klar, dass die beiden Hauptfiguren gleichzusetzen waren mit Queen Marry und deren Ehemann William, zumal sich in diesem Jahr gleich mehrere bedeutende Ereignisse jährten: 3. Krönungstag, 15. Hochzeitstag und 42. Geburtstag des Königs. Zu Ehren dieses großen Tages wurde als im Queen’s Theatre in Dorset Gardens ein Werk aufgeführt, das an Opulenz und technischen Raffinessen nicht zu überbieten war und dessen Inhalt mehr als geschickt gewählt war.
 
Was mit den Worten „Come, let us leave the town.“ als Lobgesang auf die Natur und das Leben im Einklang mit dieser Begann, endet mit einem Hohelied auf die Ehe, namentlich der Ehe des Herrscherpaares, die als mustergültig dargestellt wird, aber mit einem naturbestimmten Leben absolut nichts zu tun hat.

Die Musik Purcells ist ein Erlebnis für sich. „Der hat eine goldene Feder gehabt!“ gerät Dirigent Nikolaus Harnoncourt ins Schwärmen. Dem kann man sich nur voll und ganz anschließen.
 
Die Pracht der Klangfarben des purcellschen Orchesters, umgesetzt vom Concentus Musicus,  ist überwältigend. Alles, das das hochbarocke Orchester zu bieten hat, wird hier eingesetzt.

Es ist gewiss auch die Liebe des Dirigenten zu dieser Musik, die unweigerlich auf das Publikum überschwappt. Wenn der Arnold Schoenberg Chor eine der zahlreichen Chöre Purcells anstimmt, ist man versucht, die Augen zu schließen, um sich ganz dieser himmlischen Musik hinzugeben, unabgelenkt von anderen Reizen. „Überwältigend schön“ nennt Harnoncourt sie und nichts anderes als das ist sie.
 
Philipp Harnoncourt lässt auf der einen Seite pastorale Szenen beim Heumachen, unsaubere Gedanken und naive Lösungsansätze eine „Country girls“ inklusive, in sehr ursprünglicher Art leben. Wie im Original wird die zweifelhafte Landschönheit Mopsa von einem Countertenor (Terry Wey) gesungen und von Coridon (Bass Florian Boesch) als  Belästiger am Arbeitsplatz, wie es im Neudeutschen heißt, verfolgt.

Der Tanz für die „Heumacher“ wird zum wilden Spektakel am Ende der dritten Masque. Diverse Paare geben sich, sich im Heu räkelnd, den körperlichen Lüsten hin. Auffallend ist, dass die „Hetero“-Paare sich eher an die Vorgaben des Kuschelns bis maximal Kuschelsexs halten, während das homosexuelle Zweiergespann in allen möglichen und unmöglichen Positionen die Post abgehen lässt. Es stellt sich dem Zuseher die Frage, warum ungestümer Sex offensichtlich nur mehr den gleichgeschlechtlichen Liebenden vorbehalten ist. Haben sich die Mann-Frau Konstellationen bereits so weit vom natürlichen Zustand entfernt, dass ihnen das nicht einmal mehr in der Bühnenfantasie zugetraut wird?
 
Florian Boesch betritt später als Sonnengott, und somit Abbild des Königs Williams III, als spätherbstlicher Elvis erneut die Bühne und zieht die Inszenierung damit ins Hier und Jetzt.

In der fünften und letzten Masque beeindruckt die Sopranistin Dorothea Röschmann einmal mehr an diesem Abend mit dem Klagegesang „The Plaint“ der jungen Laura, die ihren Liebsten an den Tod verlor.
 
Jungredakteur Laurenz (8) zog die Musik Purcells in ihren Bann. Schwierig für ihn war es allerdings, der Handlung zu folgen. Eine ganze Weile lang verdeckte ein überdimensionaler Ballon die Texteinblendungen, was es Laurenz zwischendurch unmöglich machte, dem Gespielten und dem Gesprochenen gleichzeitig zu folgen.

Ansonsten war auf der Bühne ständig so viel los, so viele verschiedene Figuren tummelten sich dort in den aberwitzigsten Situationen, immer begleitet von dieser göttlichen Musik, dass zweieinhalb Stunden wie im Flug vergingen.

Für Kinder ist die barocke Musik von „The Fairy Queen“ etwas ganz besonderes, ist man doch geneigt, diese zuerst in Stücke wie „Die Zauberflöte“ mitzunehmen. Es erschließt sich ihnen ein ganz neues Universum an Klängen und Eindrücken und werden sie von der Arbeit Purcells und jener der Harnoncourts enführt in diesen Zauber der Natur.

KWH


Fotos: Werner Kmetitsch

 


 

Kommentare

Facebook automatisch im meinem Facebook-Profil anzeigen
Twitter automatisch im meinem Twitter-Profil anzeigen 

die-frau.com
Forum der Rubrik Weiter nach alle
Gruppe der Rubrik Weiter nach alle
Buchclub
Buchclub
Für alle Literaturfans...
Anzahl Mitglieder: 15
Serienjunkies
Serienjunkies
Für Leute die süchtig nach Fernsehserien si...
Anzahl Mitglieder: 18
Musiker
Musiker
Für alle die Musik in all ihren Facetten li...
Anzahl Mitglieder: 13

Der Mann des Tages


 

Rezept der Woche

Zitronenmarmelade

Kolumne  
Marvel(lous)!

On Thursdays, we're Teddybear Doctors

Marvel(lous)!

Umfrage Weiter nach alle

Ich kaufe mir Kleidung...

Nützliche Adressen Verzeichnissuche